Was ist Mesh-WLAN?

WRITTEN BY

NETGEAR Team

Was ist Mesh-WLAN? Eine Zusammenfassung

Mesh-WLAN = WLAN basierend auf mehreren Komponenten

Mesh-WLAN ist ein drahtloses Netzwerk, das aus mehreren WLAN-Komponenten besteht, statt nur einer einzigen zentralen Komponente: dem Router, der das WLAN-Signal im Wohn- oder Arbeitsbereich verteilt. 

Vergrößerte WLAN-Reichweite dank Satelliten

Bei Mesh-Netzwerken werden dem Router als Basis technisch betrachtet noch weitere WLAN-Zugangspunkte, bzw. Funk-Knoten hinzugefügt, die typischerweise als Mesh-Satelliten bezeichnet werden, und die den Abdeckungsbereich eines einzelnen WLAN-Netzwerkes erheblich erweitern – und zwar o h n e, dass dabei an Übertragungsqualität eingebüßt wird! Dies ist der springende Punkt bei Mesh-Systemen: leistungsstarkes WLAN, das wie ein Schirm über einen großen Bereich ausgespannt wird. 

Kommunikation & Synchronisation der Satelliten untereinander

In einem Mesh-WLAN-System sind alle Satelliten, die jeweils als gleichwertige Funk-Knoten – so wie der Mesh-Router – agieren, miteinander verbunden, synchronisiert und “kommunizieren” untereinander. Das bedeutet, dass jeder Knotenpunkt (entweder der Mesh-Router oder der Mesh-Satellit) Datenpakete an andere Knotenpunkte im Netzwerk weiterleiten kann, bis die Daten ihr Ziel erreichen. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen drahtlosen Netzwerken, bei denen jedes Endgerät nur mit einem einzigen, zentralen Router verbunden ist. 

 Multiplikation des WLAN-Signals durch jeden einzelnen Satelliten

Diese Kommunikation der einzelnen Knotenpunkte, bzw. Satelliten ist möglich, weil jeder ein eigenes WLAN-Signal erzeugt! So wird zum Beispiel – anders als bei einem WLAN-Repeater – nicht nur ein einzelnes bestehendes WLAN-Signal weitergeleitet (und dabei halbiert), sondern das Signal wird in jedem Winkel des Hauses oder Arbeitsbereiches über einen der Satelliten quasi “neu” zur Verfügung gestellt. Dies hat den Vorteil, dass sowohl  die Datenübertragungsgeschwindigkeit als auch die Qualität & Stabilität des Netzes überall gleichbleibend hoch ist und nicht mehr zwingend vom (geringen) Abstand zwischen genutztem Endgerät und WLAN-Router abhängt –  oder auch von der technischen Willkür eines Repeaters, der die ursprüngliche Übertragungsrate des Routers fast halbiert und somit oft kaum mehr nutzbar macht. 

Fazit: Mesh-WLAN für eine moderne, vernetzte Welt

Dank der Satelliten werden in einem Mesh-WLAN-System die mit dem Netzwerk verbundenen Endgeräte nahtlos an entweder Router oder Satelliten mit dem jeweils stärksten WLAN-Signal an einem bestimmten Standort übergeben. Dieser Wechsel eines Endgerätes von einer WLAN-Komponente, zu einer anderen – auch Roaming genannt – ist bei herkömmlichem WLAN oft eine Schwachstelle. Bei einem Mesh-WLAN-System greifen die Komponenten jedoch aktiv ein und unterstützen die Endgeräte beim Übergang zu einer anderen WLAN-Funkzelle (Router oder Satellit),  oder einem anderen Frequenzband mit der jeweils leistungsfähigsten Verbindung.

Die durch ein Mesh-WLAN-System entstehende höhere Reichweite bei praktisch gleichbleibend guter Übertragungsrate macht Mesh-WLAN zu einer großartigen Lösung für unsere heutigen hohen Konnektivitätsansprüche.  

Somit ist Mesh-WLAN nicht nur die perfekte Lösung für große Häuser und Unternehmen, in denen ein einzelner Router keine ausreichende Abdeckung bietet, sondern auch für etwas anspruchsvollere bauliche Gegebenheiten: zum Beispiel wenn Fußbodenheizungen und Stahlbeton das Einzel-Router-Signal stören, wenn Hinterhäuser oder Gärten zum Grundstück gehören, die weder ein Router, noch ein Repeater abdecken kann, oder wenn schlicht viele Geräte gleichzeitig mit schnellem Internet versorgt werden sollen (PCs, Laptops, Smart TVs etc.). 

Mesh-WLAN-Systeme bieten Nutzern große Flexibilität bei der Platzierung der Satelliten an verschiedenen, selbst wählbaren Orten und stellen eine optimale WLAN-Abdeckung sicher. So wird nebenbei auch dafür gesorgt, dass nervenaufreibende „Tote Winkel“ ein für allemal beseitigt werden.

Kaufen Sie unsere besten Mesh-WiFi-Systeme

Holen Sie sich die neueste Drahtlos-Innovation: Mesh-WLAN!

Sind Sie neugierig auf Mesh-WLAN geworden? Erfahren Sie selbst, wie sich mühelos bahnbrechende WLAN-Reichweiten und hohe, stabile Datenübertragungsgeschwindigkeiten erzielen lassen, durch ein individuelles WLAN-Setting, das auf mehr als nur dem Router als einzelne Funkzelle basiert. 

Mesh-WLAN als zukunftsweisender Trend: Ein Mesh-WLAN-System besteht aus einer variablen Anzahl (je nach Bedarf) an zusätzlichen Funk-Komponenten, den sogenannten Satelliten, die eingesetzt werden, um zusammen mit dem Mesh-Router ein engmaschiges Netz hochwertiger Konnektivität aufbauen, das jeden Winkel eines Raumes erfasst. Mit einer derartig sprichwörtlichen “nahtlosen” Bereitstellung von Wireless-Internet gehören auch Verbindungsabbrüche und Buffering der Vergangenheit an. Mesh-WLAN als die jüngste Drahtlos-Innovation der Wireless-Technik, ist ideal geeignet sowohl für zu Hause, als auch für größere Arbeitsbereiche oder Bildungseinrichtungen. Profitieren auch Sie noch heute vom Fortschritt für morgen: Mesh ist die Zukunft für zuverlässiges, modernes, privates WLAN.

Technisches: Wie funktioniert die Kommunikation der einzelnen Komponenten eines Mesh-Netzwerkes?

Selbst-generiertes WLAN-SIGNAL aller Komponenten zur Erweiterung des Abdeckungsbereiches  

Ein Mesh-Netzwerk ist eine Art lokales Netzwerk (LAN), das aus mehreren Funk-Knoten (Satelliten) besteht, die zusammenarbeiten, um ein WLAN-Signal gleichbleibend stark über ein größeres Areal zu verbreiten. Im Gegensatz zu WLAN-Repeatern verstärken die einzelnen Satelliten nicht nur das bestehende WLAN-Netz, sondern generieren selbst das gleiche WLAN-Signal wie der Router! Erst dadurch lässt sich das WLAN-Signal überhaupt auf mehreren Ebenen eines Gebäudes, oder – bei verschachtelten Grundstücken – auf alle Grundstücks-Bereiche optimal verteilen. 

Einheitlicher Netzwerkname aller Komponenten für eine benutzerfreundliche Bedienung

Sämtliche Mesh-Satelliten sind mit einem einheitlichen Funknetzwerknamen (SSID) ausgestattet. So ist es für Endgeräte einerseits leichter, sich ins Netz einzuwählen und andererseits werden sie automatisch immer mit dem Satelliten verbunden, der das stärkste Signal sendet.

Jeder drahtlose Funk-Knoten kommuniziert also direkt mit den verbundenen Geräten (Telefonen, Smart-TVs, Tablets usw.), spricht aber auch mit jedem anderen Knoten, der in Reichweite und Teil des Netzwerks ist, was eine nahtlose Übergabe zwischen den Knoten und optimale Leistung ermöglicht.

Gezielte Programmierung aller Komponenten für die optimale Kommunikation untereinander

Technisch betrachtet werden die Satelliten in einem Mesh-Netzwerk mit einer Software programmiert, die ihnen mitteilt, wie sie Informationen verarbeiten und mit dem Netz interagieren sollen.

Mesh-Netzwerke nutzen hierbei sogenannte Routing- oder Flooding-Techniken, um Nachrichten zu senden. Diese Techniken stellen sicher, dass Datenpakete auch bei Unterbrechungen optimal an ihr Ziel gelangen. 

Fazit: Die Knotenpunkte (Mesh-Router und Mesh-Satelliten) eines MESH-WLAN-Systems bilden wortwörtlich ein einziges großes Netz (engl. “mesh”). Erst durch ihre Verbundenheit können sie ihre charakteristische Stärke entfalten: größere Reichweite, bessere Datenübertragungsraten, erhöhte Stabilität – im Gegensatz zu herkömmlichem Einzel-Router-WLAN bzw. Einzel-Router-WLAN plus gegebenenfalls Repeatern.

Was ist ein Mesh-WiFi-System?

 

Die Bezeichnung “System” in Bezug auf Mesh-WLAN, weist darauf hin, dass beim Mesh-WLAN mehrere Komponenten, genauer gesagt: WLAN-fähige Geräte, miteinander verbunden sind und ein einziges zusammenhängendes System bilden, innerhalb dessen ein leistungsstarkes Drahtlosnetzwerk aufgebaut werden kann. 

Ein Mesh-WLAN-System umfasst typischerweise einen Mesh-Router,

der sich über das Modem mit dem Provider verbindet und eine kabelgebundene Internetverbindung vom Modem in ein WLAN-Signal umwandelt (genauso wie auch bei einem herkömmlichen Router).  In einigen Fällen sind Kabelmodem und Router als Einheit kombiniert. Zusätzlich zu diesem Standard-Setting sind in einem Mesh-System aber auch noch Mesh-Satelliten angeschlossen, die aufgrund ihrer strategischen Platzierung das WLAN-Signal tiefer in den Wohn- oder Arbeits- oder Grundstücksbereich übertragen. Das Besondere an einem Mesh-WLAN-System ist, dass

die einzelnen strategisch platzierten Satelliten einen überlappenden, drahtlosen Netzabdeckungsbereich mit beispielloser Konnektivität schaffen. 

Die besten Mesh-WLAN-Systeme auf dem heutigen Markt sind in der Lage, bis zu 280 m² Fläche pro Satellit abzudecken.

Wie funktioniert Mesh-WiFi?

Mesh-Netzwerke sind eine Art von Netzwerk, bei dem jeder Knoten (entweder der Mesh-Router oder der Mesh-Satellit) Daten an andere Knoten im Netzwerk weiterleiten kann, bis sie ihr Ziel erreichen. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen drahtlosen Netzwerken, bei denen jedes Gerät mit einem einzigen, zentralen Router verbunden ist.

Für einen typischen Benutzer, der mit einem Mesh-Netzwerk verbunden ist, ist diese Weiterleitung von Daten zwischen den Knoten völlig nahtlos; sie haben dieselbe Erfahrung, als wären sie mit einem einzigen, superleistungsstarken drahtlosen Router verbunden, mit einem starken, zuverlässigen WiFi-Signal in jeder Ecke des Hauses.

Mesh-Satelliten sind über eine „Backhaul“ verkabelt oder drahtlos mit dem Mesh-Router verbunden. Die Qualität und Geschwindigkeit der Backhaul-Verbindung bestimmt die maximale Geschwindigkeit, die Satelliten an verbundene Geräte (Telefone, Laptops usw.) liefern können.

Wussten Sie schon?

NETGEARs Orbi Mesh-WiFi-Systeme verfügen über ein dediziertes WiFi-Band für den Netzwerk-Backhaul. Bekannt als Tri-Band- oder Quad-Band-Technologie, stellt die einzigartige Technologie eine ultraschnelle Leistung von Orbi Mesh-Systemen sicher, selbst mit Hunderten von verbundenen Geräten.

Orbi-Mesh: Wussten Sie schon?

 

back of orbi 970

 

Die Orbi Mesh-WLAN-Systeme von NETGEAR verfügen über ein dediziertes WLAN-Frequenzband für den Backhaul des Netzwerkes, bekannt auch als Tri-Band- oder Quad-Band-Technologie. Eine Backhaul-Nutzung eines Frequenzbandes bedeutet, dass dieses Band nicht mehr für andere Endgeräte verfügbar ist und sozusagen nur für eine 1:1 Verbindung zwischen zwei spezifisch festgelegten Geräten „reserviert“ ist (z.B Router und Satelliten), um eine stabile, störungsfreie Verbindung von zentral-wichtigen Geräten zu gewährleisten.

Wireless-Backhaul ist typischerweise auf den Frequenzbändern 2,4 GHz oder 5 GHz verfügbar. Mit dem neuesten WLAN 6E Standard auf dem Markt, könnten bestimmte Mesh-Systeme auch das weniger belastete 6-GHz-Band für Backhaul verwenden (oder dieses für ultraschnelles WLAN für die technisch modernsten Endgeräte frei lassen).

Die Qualität und Geschwindigkeit der Backhaul-Verbindung bestimmt die maximale Geschwindigkeit, die die Satelliten allen angeschlossenen Endgeräten (Telefone, Laptops usw.) bereitstellen können.

Was ist WiFi 7?

wifi 7 vs 6 vs 5

Der neueste WiFi 7-Standard macht echte multigig WLAN-Geschwindigkeiten im ganzen Haus zur Realität und eröffnet eine neue Welt von Möglichkeiten für den vernetzten Lebensstil von heute.

2,4-MAL SCHNELLER
Laden Sie Filme, Spiele und Dateien im Handumdrehen herunter

BIS ZU 5-MAL MEHR KAPAZITÄT
Problemlos auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen

HÖHERE ZUVERLÄSSIGKEIT
weniger Geschwindigkeitseinbrüche und unterbrochene Verbindungen

WENIGER STÖRUNGEN
andere WLAN-Netzwerke verlangsamen Sie nicht

GERINGERE LATENZ
besseres Entertainment und Gaming Performance

 

Was ist ein Mesh-Router?

3 Orbis 970

Der Mesh-Router ist das Herzstück eines Mesh-WLAN-Systems. In Zusammenarbeit mit einem Modem stellt der Mesh-Router ein einheitliches Netzwerk im gesamten Haus oder Arbeitsplatz her, indem er sich mit einem oder mehreren Mesh-Satelliten verknüpft, sodass anschließend alle Komponenten untereinander kommunizieren und WLAN-Signale aussenden. Der technische Unterschied eines Mesh-Routers im Vergleich zu einem herkömmlichen Router ist die zwingend notwendige „Mesh-Fähigkeit“, die sich auf verschiedene netztechnische Parameter bezieht, die vorhanden sein müssen, um ein Mesh-System aufzubauen. Hierzu gehört vor allem die Fähigkeit des Routers, mit den einzelnen Satelliten zu „kommunizieren“, was bei einem herkömmlichen Router nicht der Fall ist, da dieser ausschließlich mit den jeweiligen ans Netz angeschlossenen Endgeräten kommuniziert. Weiterhin unterscheidet sich ein Mesh-Router durch seine besondere Antennen-Konstellation.

Wissenswertes über Mesh-Router und Satelliten: Mesh-Satelliten können nicht ohne eine Verbindung zum Haupt-Mesh-Router verwendet werden, aber bei Bedarf kann ein Mesh-Router auch ohne die Satelliten verwendet werden.

Was sind die Vorteile von Mesh-WLAN?

Mesh-WLAN wird immer beliebter, weil es einige wesentliche Vorteile bietet gegenüber einer herkömmlichen WLAN-Verbindung, die nur auf einem Einzel-Router basiert. Dazu gehören:

  • Einfacher Einrichtungsprozess Mesh-WLAN-Netzwerke konfigurieren sich automatisch, sodass es nicht notwendig ist, jeden einzelnen Knotenpunkt manuell einzurichten. Dies macht den Einrichtungsprozess für Benutzer besonders einfach und unkompliziert.
  • Schnellere Datenübertragung Mesh-WLAN-Netzwerke können deutlich schneller sein als herkömmliche Router. Sie können sogar bis zu zehnmal höhere Geschwindigkeiten liefern! Dies liegt daran, dass Datenpakete gleichmäßig auf alle Knotenpunkte des Mesh-Netzwerks verteilt werden, und nicht der gesamte Datenverkehr auf einen einzelnen Wireless-Router geleitet wird.
  • Zuverlässigere Datenübertragung + Cybersecurity Mesh-WLAN-Netzwerke sind weitaus zuverlässiger als herkömmliches Einzel-Router-WLAN, denn sobald einer der Satelliten ein schwaches Signal empfängt, übernimmt automatisch ein benachbarter Satellit die Verbindung, sodass die Internetverbindung weiterhin weiterhin reibungslos funktioniert, Zusätzlich zeichnen sich Mesh-Router durch z.T. bereits integrierte Cybersecurity & Parental Control-Software aus, mit automatischen, regelmäßigen Updates.

Mesh-Netzwerk: Vor- und Nachteile

Vorteile

Mesh-WLAN-Systeme haben signifikante Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen WLAN-Routern und Wireless-Repeatern.

TOP-3 Vorteile: Größere Reichweite, Höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit und stabilere Verbindung

Weitere Vorteile

  • Mesh-Systeme können die für Benutzer schnellste und am einfachsten zu bedienende WLAN-Lösung darstellen.
  • Mesh-WLAN ist eine der wenigen Möglichkeiten, die volle Leistung eines 1-Gigabit oder schnelleren Internet-Tarifes auszuschöpfen.
  • Eine leistungsfähige moderne Hardware (Endgeräte) kann auch erweiterte Mesh-Router-Funktionen wie Cybersecurity und Internetfilter mit Kindersicherung freischalten.
  • Mesh-WLAN-Systeme sind oft mit noch zusätzlichen (als die beim Kauf vorhandenen) Mesh-Satelliten erweiterbar, um langsames WLAN am Rand des Abdeckungsbereichs zu vermeiden.

Nachteile

Mesh-Netzwerke haben nur wenige Nachteile, aber es gibt ein paar Überlegungen, die man beim Kauf eines Mesh-Systems anstellen sollte.

Top-3 Nachteile

Höhere Anschaffungskosten, Höherer Energieverbrauch, (da die Mesh-Komponenten möglichst ständig eingeschaltet bleiben sollten, um die Funktionalität zu gewährleisten) und Herstellerbindung, (da in der Regel nur Komponenten eines Herstellers ein Mesh bilden – was sich aber mit EasyMesh noch ändern könnte).

Weitere Nachteile

Bei WLAN-Endgeräten kann es bei der Datenübertragung über die Satellitenknoten zu einer unmerklich längeren Latenz kommen. Dies liegt daran, dass die Datenpakete mehrere Knotenpunkte passieren müssen, um das Internet zu erreichen, und jeder Knotenpunkt eine kleinere Verzögerung verursacht, wenn Daten gelesen und weitergeleitet werden. Diese geringfügige Latenz wird allerdings oft durch die geringere Geräteauslastung jedes einzelnen Mesh-Satelliten wieder ausgeglichen. 

Obwohl Mesh-WLAN-Systeme teurer in der Anschaffung sind als einzelne WLAN-Router der gleichen Leistungsklasse, ist nicht ausgeschlossen dass ein Mesh-System unterm Strich dennoch die kostengünstigere Variante darstellt – beispielsweise wenn zur Verstärkung des WLAN-Signals für den herkömmlichen Router noch verschiedene Repeater gekauft werden müssen, oder weil die Konfiguration des eigenen Netzwerks von Grund auf unerwartet kompliziert und kostspielig werden kann.

black 970 Orbi setting

Mesh-WLAN vs. Repeater: Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Mesh-WLAN und Repeater ist, dass die Mesh-Satelliten nicht nur das WLAN-Signal des Routers verstärken, sondern das gleiche Signal selbst generieren. Dabei ist auch zu bedenken, dass sich die Netzleistung durch einen Repeater bis um die Hälfte verringern kann und das WLAN im Zweifelsfall trotz Repeater aufgrund des zu stark abgeschwächten Signals nicht genutzt werden kann. Dies ist bei Mesh nicht der Fall – ein Mesh-System gewährleistet im gesamten Abdeckungsbereich schnelles, stabiles und störungsfreies Wireless- Internet.

Mesh-WLAN-Systeme sind zudem bereits vorkonfiguriert, d. h., sobald die Haupt-Mesh-Router-Einheit eingerichtet ist, können problemlos weitere Mesh-Satelliten hinzugefügt werden, die dann ebenfalls mit dem vorhandenen Mesh-System zusammenarbeiten. 

Mesh-Netzwerke verfügen außerdem über ein solides Backhaul, um jeglichen WLAN-Leistungsverlust zu vermeiden. (Genau dies ist die bekannte Schwachstelle bei einem Repeater, der das WLAN-Signal sogar noch abschwächt). Das Backhaul von Mesh-Systemen sorgt dagegen dafür, dass das ausgesendete WLAN-Signal des Routers und der Satelliten praktisch gleichbleibend stark ist, mit deutlich geringerem Risiko von Störungen und Verzögerungen.  So können, im Gegensatz zum Repeater, auch die vom Standort des Mesh-Routers weiter entfernten Bereiche problemlos erreicht werden..

Darüber hinaus haben Mesh-Systeme einen einheitlichen Netzwerknamen (SSID, Service Set Identifier), Das bedeutet, dass WLAN-Nutzer nur einen einzigen Netzwerknamen sehen, egal mit welchem nächstgelegenen WLAN-Router, WLAN-AP, Repeater oder Mesh-Satelliten sich der Laptop oder das Smartphone gerade verbindet – es wird immer mit dem jeweils stärksten Signal verbunden. Bei einem herkömmlichen WLAN-System muss jedes Gerät einzeln konfiguriert werden, was kompliziert und fehleranfällig sein kann.

Kaufen Sie unsere besten Mesh-WiFi-Systeme

Die Einrichtung von Mesh-WLAN

Der Einrichtungsprozess für verschiedene Mesh-WLAN-Systeme kann variieren. Die NETGEAR Orbi Mesh WLAN-Systeme für zu Hause und Orbi Pro für Unternehmen bieten eine völlig unkomplizierte Einrichtung:

NETGEAR Orbi Mesh per Smartphone einrichten

  1. Verbinden Sie Ihren Orbi Mesh Router mit Ihrem Modem und platzieren Sie die Satelliten an den gewünschten Standorten. Der Mesh-Router sollte möglichst  in der Mitte Ihres Hauses oder Arbeitsbereiches platziert werden, und die Satelliten am Rand des WLAN-Abdeckungsbereiches, um eine optimale Netzabdeckung zu gewährleisten. Mehr zur Orbi Mesh-Einrichtung hier.
  1. Sobald alle Geräte platziert sind, verwenden Sie einfach die Orbi App oder die Orbi-Anmeldeseite im Browser, um den Mesh-Router zu konfigurieren und zu prüfen, welcher Satellit für welche Bereiche das beste Signal bietet.

Weitere Tipps zur Platzierung von Mesh-Satelliten finden Sie unterWo soll ich meine Orbi Mesh-Satelliten platzieren?

Sind Sie bereit, ins Mesh-Abenteuer einzusteigen? 

Entdecken Sie unsere hochwertigen Mesh-WLAN-Systeme

FAQs

Kann ich Mesh-WiFi zu einem bestehenden Router hinzufügen?

Mesh-WiFi-Systeme sind speziell dafür konzipiert, Ihren bestehenden Router zu ersetzen und mit Mesh-Satelliten zu arbeiten. Sie können Mesh jedoch mit Ihrem aktuellen Router verwenden, wenn Sie müssen, aber Sie werden nicht alle Funktionen erhalten, die Mesh zu bieten hat. Wann sollte man einen traditionellen Router verwenden: • Wenn Sie in einer kleineren Wohnung, einem Condo oder einem Haus leben. • Wenn Ihre Wohnverhältnisse vorübergehend sind. Wann sollte man einen Mesh-Router verwenden: • Sie haben ein großes Haus mit viel Innen- und Außenfläche. • Sie bevorzugen es, Ihr Heim-WiFi-Netzwerk über eine mobile App zu verwalten. • Ihre Wohnverhältnisse sind dauerhaft.

Kann ich Mesh-WLAN zu einem bereits vorhandenen Router hinzufügen?

Mesh-WLAN-Systeme sind technisch speziell dafür konzipiert, mit Mesh-Satelliten zusammenzuarbeiten. Sie können ein Mesh-Setting eventuell auch mit Ihrem aktuellen (nicht-Mesh-fähigen) Router verwenden, erhalten dann aber nicht alle Funktionen, die Mesh zu bieten hat. Wann empfiehlt es sich, einen herkömmlichen Router zu verwenden? • Wenn Sie einen kleineren Bereich mit WLAN abdecken möchten, wie z. B. eine kleinere Wohnung, ein Büro oder einen Campingwagen • Wenn Sie nur vorübergehend an einem Ort wohnen. • Wann empfiehlt es sich, einen Mesh-Router zu verwenden? • Wenn Sie einen größeren Bereich mit WLAN abdecken möchten, wie z. B. ein größeres Grundstück mit viel Innen- und Außenfläche, einen Bürokomplex oder eine Bildungseinrichtung. • Wenn Sie davon profitieren möchten, Ihr Heim-WLAN-Netzwerk über eine mobile App zu verwalten. • Wenn Ihre Wohnsituation tendenziell von Dauer ist.

Wie groß ist die Reichweite von Mesh-WLAN?

Ein herkömmlicher WLAN-Router hat in der Regel eine Reichweite von 40 bis maximal 50 Metern in Innenräumen. Diese Reichweite kann mit einem WLAN-Repeater noch geringfügig ausgeweitet werden, zum Beispiel bis in die angrenzende Ferienwohnung oder bis ins Dach- oder Kellergeschoss. Doch selbst diese Reichweiten-Verlängerung durch einen oder mehrere Repeater wird durch Faktoren wie genutztes Frequenzband, Sendeleistung des Routers, Antennentyp, Standort des Routers und zahlreiche weitere begrenzende Umgebungsparameter (Wände, Wasserleitungen, Fußbodenheizung und Nachbar-Netzwerke) zum Teil erheblich eingeschränkt. Und genau hier kommt Mesh-WLAN ins Spiel! Ein Mesh-WLAN-Netzwerk punktet nicht nur mit einer bahnbrechenden Reichweite von ca. 600 bis über 1600 Quadratmetern (je nach Anzahl der verwendeten Satelliten), sondern versorgt diesen deutlich vergrößerten Netzabdeckungsbereich (dank der Satelliten) zusätzlich mit leistungsstarken, stabilen und sicheren Datenübertragungsraten für hunderte von gleichzeitig angebundener Endgeräten. Somit werden alle, bzw. ein Großteil der einschränkenden Umgebungsparameter automatisch und auf einen Schlag beseitigt.

Wie installiere ich ein Mesh-WLAN-System?

Die meisten Mesh-Router werden mit einer benutzerfreundlichen Einrichtungsanleitung geliefert, damit Sie im Handumdrehen im gesamten gewünschten Abdeckungsbereich Internetzugang haben. Verbinden Sie den Mesh-WLAN-Router über ein Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Anschluss Ihres Modems und folgen Sie anschließend den Anweisungen in der jeweiligen App des Mesh-Systems. Danach müssen Sie noch die Standorte für Ihre Satelliten auswählen. Die Standorte eines jeden Satelliten haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems.

Welches ist das beste Smart Home Mesh-WLAN-System für mich?

Bei der Auswahl eines geeigneten Mesh-WLAN-Systems gibt es einige Dinge zu beachten. 1. Budget Als erstes sollte man mit einer Budgetplanung für das gewünschte Mesh-WLAN-System beginnen (Wie viele Satelliten für welchen Abdeckungsbereich werden benötigt). 2. Dual-, Tri- oder Quadband Anschließend geht es darum, sich für ein Mesh-Modell mit der geeigneten technischen WLAN Spezifikation für Ihre Bedürfnisse zu entscheiden: Dual-Band, Tri-Band oder Quad-Band stehen hier zur Auswahl. Bei einem Tri-Band Mesh-Router wird beispielsweise ein zweites 5-GHz-Band nur für die exklusive Verbindung zwischen Router und Mesh-Satelliten verwendet (zur Sicherstellung schnellster, störungsfreier Datenübertragung von allen Satelliten), Damit steht noch ein weiteres 5-GHz-Band und ein 2-GHz-Band zum Surfen & Streaming aller sonstigen angebundenen Endgeräte zur Verfügung. Bei einem Quad-Band-Mesh-Router steht sogar noch ein drittes Frequenzband zum Surfen & Streaming zur Verfügung: das 6-GHz-Band, das für die schnellsten und modernsten Endgeräte vorgesehen ist. Idealerweise empfiehlt es sich, einen zukunftssicheren Mesh-Router zu kaufen, der mindestens den Standard WiFi 6 unterstützt und mit WiFi 5 abwärtskompatibel ist.

Ist Ihr WLAN-Standort vollständig drahtlos?

Wenn Sie Ethernet- oder Koaxialkabel an Ihrem WLAN-Standort haben, sollten Sie ein WLAN-Mesh-System in Betracht ziehen, das Ethernet- oder Ethernet-über-Koaxial-Backhaul unterstützt. Wenn Sie dagegen eine rein drahtlose Internetverbindung haben und für Gaming oder andere leistungsintensive Aktivitäten keine Kabelverbindung benötigen, ist ein vollständig drahtloses Mesh-System eine gute Wahl. Achten Sie bei einem vollständig drahtlosen Mesh-System darauf, dass Sie einen Mesh-Router mit WiFi 6 oder WiFi 6E wählen, damit Surfen & Streaming mit hohen Mbit/s-Geschwindigkeiten möglich ist.

Wie wichtig sind die Sicherheitsfunktionen bei Mesh-Systemen?

Sicherheitsfunktionen werden zu einem immer wichtigeren Bestandteil von vernetzten Geräten. Daher sollten Sie sich vor der Auswahl eines Mesh-WLAN-Systems über die verfügbaren und auch erweiterbaren Sicherheitsfunktionen informieren. Es lohnt sich, ein wenig mehr für ein hohes Sicherheitsniveau zu bezahlen, das Sie & Ihre Familie, Ihre Arbeitsgruppe oder Ihre Gäste in Ihrem Netzwerk vor Malware und Cyberkriminalität schützt.

Wie wichtig sind App-Steuerungsfunktionen?

So gut wie alle Mesh-Systeme lassen sich über eine Smart-Device-App steuern. So lässt sich ein Smart Home-Gerätesystem ganz einfach von überall aus verwalten und konfigurieren. Informieren Sie sich über die verschiedenen App-Funktionen und -Steuerungen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Mesh-WLAN-Systeme haben viele Vorteile, aber letztlich sollten Sie sich für ein System entscheiden, das Ihrem Budget, Ihren WLAN-Anforderungen und nicht zuletzt Ihrer Technik-Affinität entspricht. Die besten WLAN-Router für 2023 finden Sie alle unter einem Dach: bei NETGEAR.